Was ist der Unterschied zwischen einem Abwicklungsvertrag und einem Aufhebungsvertrag?
Im Arbeitsrecht ist zwischen einem Abwicklungs- und einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Während der Aufhebungsvertrag darauf gerichtet ist, das Arbeitsverhältnis zu beenden, liegt bei einem Abwicklungsvertrag bereits ein Beendigungstatbestand, meist eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses, vor. Der Abwicklungsvertrag dient dann dazu, die näheren Umstände der Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses, etwa die Zahlung einer Abfindung, der Umgang mit Resturlaubsansprüchen, die Freistellung des Arbeitnehmers, etc. zu regeln.
Abschluss eines Abwicklungsvertrages: Ist eine Sperre des Arbeitslosengeldes zu befürchten?
Der Abwicklungsvertrag wird oft anstelle eines Aufhebungsvertrags geschlossen, um eine Sperrzeit und eine damit verbundene Kürzung des Arbeitslosengeldes zu vermeiden. Eine Kürzung tritt bei der Vereinbarung eines Abwicklungsvertrags in der Regel dann nicht ein, wenn dem Arbeitnehmer eine angemessene Abfindung in Höhe von bis zu 0,5 Gehälter pro Beschäftigungsjahr versprochen wird. Dann ist nämlich nicht davon auszugehen, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitslosigkeit in unlauterer Weise herbeigeführt oder an dem Eintritt mitgewirkt hat. Kritisch wird es, wenn erheblich höhere Abfindungszahlungen in dem Abwicklungsvertrag vereinbart werden, so dass im Zweifel die juristische Beratung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht in Betracht gezogen werden sollte.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
- Fachanwalt
- Schnelle Terminvergabe
- Top-Bewertungen
Als Fachanwalt für Arbeitsrecht und IT-Recht bin ich spezialisiert auf arbeitsrechtliche Beratungen und Auseinandersetzungen. Neben dem klassischen Arbeitsrecht (Kündigung, Abmahnung, Aufhebungsvertrag, Arbeitsvertrag etc.) berate und vertrete ich Sie in Angelegenheiten des Sozialversicherungsbeitragsrecht (Scheinselbständigkeit, Gesellschafter-Geschäftsführer, Kommanditisten, Freelancer, Statusfeststellungsverfahren etc.). Rufen Sie mich einfach unter 07132 355 90-0 an oder nutzen Sie die Online-Anfrage (rechts unten am Bildschirmrand) oder unser Kontaktformular. Ich helfe Ihnen schnellstmöglich!
Ihr Giuseppe D’Antuono
Fachanwalt für Arbeitsrecht und IT-Recht
Muss der Abwicklungsvertrag schriftlich abgeschlossen werden?
Nein, ein Abwicklungsvertrag muss grundsätzlich nicht zwingend schriftlich abgeschlossen werden. Allerdings hat das Bundesarbeitsgericht im Jahr 2007 entschieden (BAG, Urteil vom 19. April 2007 – Az. 2 AZR 208/06), dass Vereinbarungen über einen Verzicht auf die Erhebung der Kündigungsschutzklage dann der Schriftform bedürfen, wenn sie im unmittelbaren zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses stehen, was bei Abwicklungsvereinbarungen oft der Fall sein dürfte. Es ist mithin dringend anzuraten, Abwicklungsvereinbarungen vorsorglich schriftlich zu fixieren.