Mediator für Scheidung

Ihr Weg zu einer fairen Lösung

Mediationsverfahren als Alternative zum Rosenkrieg

Stehen Sie vor einer Trennung und suchen nach einem Weg, diese möglichst fair und respektvoll zu gestalten? Möchten Sie Ihren Kindern die emotionale Belastung eines langwierigen Gerichtsverfahrens ersparen?

Als Mediatoren für Scheidungen unterstützen wir Sie dabei, selbstbestimmte und maßgeschneiderte Lösungen zu finden. Unsere Mediation bietet einen geschützten Raum, in dem Sie gemeinsam mit Ihrem Partner alle wichtigen Themen wie Vermögensaufteilung, Unterhalt und Sorgerecht konstruktiv besprechen können.

Wir reagieren besonders schnell auf Ihre Anfragen und sorgen durch unsere ruhige, ausgleichende Art für eine Atmosphäre, in der Gespräche auch in emotional belastenden Situationen möglich werden. Unser Ziel ist es, dass beide Seiten die Trennung mit Würde abschließen können und eine Basis für die Zukunft schaffen – besonders wichtig, wenn gemeinsame Kinder betroffen sind.

Ideal für zukunftsorientierte Lösungen

Eine Mediation bei Scheidung ist besonders sinnvoll, wenn Sie auch in Zukunft eine funktionale Beziehung miteinander pflegen müssen – etwa als Eltern. Das Verfahren eignet sich hervorragend, wenn beide Partner eine einvernehmliche Lösung anstreben und den Konflikt außergerichtlich beilegen möchten. Besonders hilfreich ist die Mediation, wenn sich Ihre Situation komplex gestaltet und direkte Gespräche nicht zum Erfolg führen. In scheinbar ausweglosen Situationen kann der neutrale Blick eines Mediators für Scheidung neue Perspektiven eröffnen und Blockaden lösen.

Was bedeutet Mediation bei Scheidung?

Scheidungsmediation ist ein freiwilliges Verfahren zur fairen Konfliktlösung mit Unterstützung eines neutralen Dritten. Sie finden gemeinsam Lösungen – ohne gerichtliche Auseinandersetzung. Im Gegensatz zum Gerichtsverfahren behalten Sie die volle Kontrolle: Nicht ein Richter entscheidet über Ihre Zukunft, sondern Sie selbst treffen maßgeschneiderte Vereinbarungen. Der Mediator für Scheidung trifft keine Entscheidungen, sondern vermittelt zwischen Ihnen und Ihrem Partner. Er steht gleichermaßen auf beiden Seiten. Das Prinzip der Allparteilichkeit bedeutet, dass der Mediator beide Standpunkte gleichermaßen versteht und Machtgefälle ausgleicht.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mediation

Für eine erfolgreiche Scheidungsmediation braucht es von beiden Seiten ein echtes Interesse an einer gütlichen, außergerichtlichen Einigung. Das Prinzip der Freiwilligkeit steht im Zentrum: Beide Partner müssen bereit sein, konstruktiv am Mediationsprozess teilzunehmen.

Entscheidend ist die Erkenntnis, dass es nicht um Rechthaberei geht, sondern um gemeinsamen Fortschritt durch konstruktiven Dialog. Die Bereitschaft, wieder ein konstruktives Gespräch zu führen, bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Mediation bei der Scheidung.

Detaillierte Beschreibung unserer Mediationsleistungen

Strukturierte Scheidungsmediation

Unsere strukturierte Mediation gliedert den Prozess in klar definierte Phasen und ermöglicht selbst bei komplexen Konflikten schrittweise Fortschritte. Wir leiten Sie von der ersten Bestandsaufnahme über die Bearbeitung aller Konfliktbereiche bis hin zur schriftlichen Vereinbarung. Jede Sitzung folgt einem klaren Aufbau, der Ihnen Orientierung gibt und sicherstellt, dass alle wichtigen Themen angesprochen werden. Wir schaffen einen sicheren Raum, in dem beide Seiten gleichermaßen gehört werden.

Vermögensaufteilung und finanzielle Regelungen

Die faire Aufteilung des gemeinsamen Vermögens gehört zu den komplexesten Aspekten einer Trennung. Wir unterstützen Sie dabei, alle Vermögenswerte zu erfassen und transparent zu bewerten. Gemeinsam entwickeln wir kreative Lösungen für den Umgang mit Immobilien, Unternehmensbeteiligungen und anderen Vermögenswerten. Wir berücksichtigen dabei die individuellen Bedürfnisse beider Parteien und suchen nach Wegen, die wirtschaftliche Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Erarbeitung von Unterhaltsvereinbarungen

Bei der Klärung von Unterhaltsfragen helfen wir Ihnen, faire und rechtssichere Regelungen zu finden. Wir berechnen gemeinsam die angemessene Höhe von Trennungs- und nachehelichem Unterhalt sowie Kindesunterhalt. Dabei berücksichtigen wir aktuelle und zukünftige finanzielle Entwicklungen und erarbeiten bei Bedarf flexible Anpassungsklauseln. Wir achten besonders auf die Transparenz aller Einkommens- und Vermögensverhältnisse als Grundlage für faire Vereinbarungen. Unsere Unterhaltsregelungen orientieren sich an den individuellen Lebenssituationen beider Partner und berücksichtigen berufliche Veränderungen, Ausbildungswege und gesundheitliche Aspekte. Wir entwickeln praktikable Zahlungsmodalitäten und klare Vereinbarungen zu Sonderbedarf und außergewöhnlichen Belastungen.

Entwicklung von Lösungen für Sorge- und Umgangsrecht

Das Wohl der Kinder steht im Mittelpunkt unserer Mediationsarbeit im Bereich Sorge- und Umgangsrecht. Wir helfen Ihnen, maßgeschneiderte Regelungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen Ihrer Kinder in jedem Alter gerecht werden. Gemeinsam erarbeiten wir detaillierte und praktikable Umgangspläne für den Alltag, Ferien und besondere Anlässe. Wir unterstützen Sie dabei, Erziehungsgrundsätze zu vereinbaren und Entscheidungsprozesse bei wichtigen Themen wie Schule, Gesundheit und Freizeitaktivitäten festzulegen. Auf Wunsch beziehen wir die Perspektive der Kinder altersgerecht in den Mediationsprozess ein. Wir entwickeln Lösungen, die mit den Kindern mitwachsen und in unterschiedlichen Lebensphasen anpassbar sind.

Umzugs- und Wohnsituationsklärung

Die Klärung der künftigen Wohnsituation gehört zu den dringlichsten und emotionalsten Themen bei einer Trennung. Wir helfen Ihnen, praktikable und faire Lösungen für die Nutzung der gemeinsamen Immobilie zu finden. Gemeinsam erarbeiten wir Regelungen zum Auszug, zur Übernahme oder zum Verkauf der Familienwohnung unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten beider Parteien. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Übergangslösungen, die beiden Seiten ausreichend Zeit für die Neuorganisation geben.Bei gemeinsamen Kindern berücksichtigen wir besonders deren Bedürfnisse nach Stabilität und Kontinuität. Wir helfen Ihnen, Wohnlösungen zu finden, die den Kindern den Verbleib in ihrer gewohnten Umgebung ermöglichen.

Elternkommunikationskonzepte für die Zeit nach der Trennung

Unser speziell entwickeltes Elternkommunikationskonzept unterstützt Sie dabei, auch nach der Trennung eine konstruktive Elternschaft zu leben. Wir erarbeiten klare Kommunikationsregeln und -wege, die Missverständnisse vermeiden und den Informationsfluss in allen kinderrelevanten Belangen sicherstellen. Gemeinsam entwickeln wir praktische Tools wie gemeinsame digitale Kalender, Kommunikationsbücher oder Apps, die den Austausch über Termine, schulische Entwicklung und gesundheitliche Fragen erleichtern. Wir schulen Sie in Techniken der gewaltfreien Kommunikation, um auch in angespannten Situationen respektvoll miteinander umgehen zu können.

Erstellung rechtssicherer Mediationsvereinbarungen

Als Abschluss des Mediationsprozesses erstellen wir eine umfassende und rechtssichere Vereinbarung, die alle erarbeiteten Lösungen präzise dokumentiert. Wir formulieren die Vereinbarung in verständlicher Sprache und achten gleichzeitig auf juristische Präzision. Die Mediationsvereinbarung umfasst alle relevanten Bereiche wie Vermögensaufteilung, Unterhalt, Sorge- und Umgangsrecht sowie Regelungen zur Wohnsituation. Wir integrieren flexible Anpassungsklauseln für künftige Veränderungen und klare Verfahrensweisen für mögliche Meinungsverschiedenheiten.

Kundenstimmen

Mandanten berichten über ihre Erfahrung mit Rechtsanwältin Christina Spohr - Fachanwältin für Familienrecht - in Neckarsulm bei Heilbronn

RA Christina Spohr - Fachanwältin für Familienrecht in NeckarsulmRA Christina Spohr - Fachanwältin für Familienrecht in Neckarsulm4.6Alle Rezensionen anzeigen bewerte uns aufKlaus A. ★★★★★ Frau Spohr hat mich in den Bereichen Unterhaltsrecht und Erbrecht sehr gut beraten und vertreten.J G ★★★★★ Ich habe Frau Spohr in einer familien- und erbrechtlichen Angelegenheit zu Rate gezogen und wurde sehr ausführlich und kompetent beraten. Ich würde mich jederzeit wieder an Frau Spohr wenden!Response from the ownerVielen Dank für die sehr gute Bewertung. Es freut mich, dass ich Ihnen in Ihrer Angelegenheit weiterhelfen konnte und Sie mit der familien- und erbrechtlichen Beratung zufrieden waren. MfG Christina Spohr Kerstin P. ★★★★★ Sehr freundlich, schnelle Arbeitsweise und vor allem kompetent. Würde Frau Spohr jederzeit wieder in Sachen Familienrecht aufsuchen.Response from the ownerLiebe Frau Paul,herzlichen Dank für das tolle Feedback und die damit einhergehende Wertschätzung. Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft! MfG Christina Spohr Katharina V. ★★★★★ Frau Spohr hat uns im Rahmen einer familien/erbrechtlichen Frage beraten. Frau Spohr hat dabei alle Aspekte beleuchtet und die für uns passenste Lösung erarbeitet. Hierbei hat sie unsere Situation erfasst und die Beratung genau auf unsere Bedürfnisse angepasst. Wir würden uns jederzeit wieder an Sie wenden.Response from the ownerSehr geehrte Frau Volkmer,herzlichen Dank für die gute Bewertung. Ich freue mich, dass ich Ihnen helfen und Ihr Vertrauen gewinnen konnte. MfG Christina Spohr Nico M. ★★★★★ Fr. Spohr hat uns fachlich sehr kompetent und freundlich bzgl. dem Pflegeunterhalt beraten und dabei die Punkte sehr verständlich erörtert und erklärt.Response from the ownerHerzlichen Dank für die sehr gute Rezension. Ich freue mich immer über gutes und wertschätzendes Feedback. MfG Christina Spohr Davide I. ★★★★★ Abends online etwas angefragt, am nächsten morgen hat Fr. Spohr sich bei mir telefonisch gemeldet. Sehr sympathisch und freundlich, hatten ein gutes Gespräch. Ich werde Fr. Spohr definitiv wieder kontaktieren. 👍Response from the ownerLieber Herr Isaia,herzlichen Dank für die persönlich und fachlich sehr gute Bewertung. Ich habe mich sehr über das positive Feedback gefreut. Ich wünsche Ihnen alles Gute! MfG Christina Spohr Sylvia B. ★★★★★ Sehr kompetente Anwältin. Sehr zu empfehlen. Bei Bedarf komme ich gerne wieder auf Sie zu.Response from the ownerSehr geehrte Frau Blueml,ich bedanke mich herzlich für die gute Bewertung und wünsche Ihnen alles Gute! MfG Christina Spohr Angelika P. ★★★★★ Wir haben Frau Spohr im Rahmen eines Erbschaftsstreits beauftragt und waren mit der Bearbeitung unseres Falls und der Beratung sehr zufrieden. Frau Spohr übersetzte den "Juristen-Jargon" sehr verständlich. Bei weiteren Rechtsstreitigkeiten im Familienbereich werden wir Frau Spohr sofort wieder beauftragen.Response from the ownerLiebe Frau Palazzolo,herzlichen Dank für das gute Feedback. Ich freue mich, dass ich Sie erfolgreich und verständlich beraten konnte und Sie sich gut aufgehoben gefühlt haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute! MfG Christina Spohr Carmen ★★★★★ Sehr zufrieden mit der Beratung.. ich kann zu 100% weiterempfehlenResponse from the ownerHerzlichen Dank für das sehr gute Feedback und die 100%-Weiterempfehlung! Bernd F. ★★★★★ Response from the ownerVielen Dank für das tolle Feedback! js_loader

Ihre Anwältin für Familienrecht in Neckarsulm:
Schnelle Terminvergabe

So arbeiten wir mit Ihnen zusammen

Einführungsgespräch – Vertrag und Kosten

Im Erstgespräch hört der Mediator aufmerksam zu und verschafft sich einen umfassenden Überblick über Ihre Situation. Nach sorgfältiger Analyse entscheidet er, ob eine Mediation in Ihrem speziellen Fall erfolgversprechend ist. Die Mediation kann nicht stattfinden, wenn beide Partner unnachgiebig auf ihren Positionen beharren und keine Kompromissbereitschaft erkennbar ist. Zeigt sich jedoch Potenzial für eine einvernehmliche Lösung, stellt der Mediator den weiteren Prozess detailliert vor. Sie erhalten einen transparenten Kostenvoranschlag, der alle zu erwartenden Ausgaben für die Scheidungsmediation aufzeigt. Der erfahrene Mediator erläutert verständlich den strukturierten Ablauf, die grundlegenden Regeln und den Weg zur gemeinsamen Entscheidungsfindung. Diese erste Orientierungsphase schafft Klarheit und bildet das Fundament für einen erfolgreichen Mediationsprozess bei Ihrer Scheidung.

Bestandsaufnahme und Klärung des Regelungsbedarfs

In der zweiten Phase der Scheidungsmediation werden systematisch alle regelungsbedürftigen Themen identifiziert und gesammelt. Der Mediator hilft Ihnen, sämtliche Konfliktpunkte und die unterschiedlichen Sichtweisen beider Partner klar zu benennen. Gemeinsam legen Sie fest, welche Angelegenheiten im Mediationsprozess behandelt werden sollen – von Trennungsunterhalt bis Sorgerecht. Besonders wichtige Themen wie die finanzielle Absicherung und die emotionale Belastung der Kinder werden sorgfältig erfasst. Auch praktische Fragen zur Wohnsituation und Vermögensaufteilung finden in dieser Phase Berücksichtigung. Nach vollständiger Erfassung aller relevanten Informationen strukturiert der Mediator für Scheidung die Themen für die weitere Bearbeitung. Diese methodische Bestandsaufnahme schafft Transparenz und bildet die Grundlage für konstruktive Lösungsgespräche im weiteren Verlauf der Mediation.

Bearbeitung der Konfliktbereiche

Nach der Bestandsaufnahme beginnt die zentrale Phase der Mediation mit der gezielten Bearbeitung jedes Konfliktbereichs. Der Mediator für Scheidung gibt beiden Partnern ausreichend Raum, ihre persönlichen Sichtweisen detailliert darzulegen. In diesem strukturierten Dialog werden zunächst alle relevanten Fakten, Daten und individuellen Eindrücke offen ausgetauscht. Der erfahrene Mediator hilft anschließend, unter der Oberfläche des Konflikts die eigentlichen Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen. Entscheidend für den Erfolg der Scheidungsmediation ist das Freilegen der tieferen Interessen hinter den äußeren Positionen. Durch dieses vertiefte Verständnis können neue Lösungswege erkennbar werden, die beiden Seiten tatsächlich gerecht werden. Diese Phase schafft die Basis für nachhaltige Vereinbarungen, die nicht nur formale Kompromisse, sondern echte Interessenausgleiche darstellen.

Schaffung von Lösungsmöglichkeiten

In dieser entscheidenden Phase der Scheidungsmediation werden für jeden Konfliktbereich zunächst vielfältige Lösungsansätze gesammelt. Der Mediator für Scheidung fördert die kreative Ideenfindung, wobei die Vorschläge vorerst ohne Bewertung bleiben – ein wichtiger Grundsatz für innovative Lösungen. Erst nach dem Sammeln verschiedener Alternativen beginnen beide Partner mit der sorgfältigen Beurteilung und Gewichtung der Optionen. Durch diesen strukturierten Prozess kristallisiert sich klar heraus, welche Lösungswege von beiden Seiten bevorzugt werden.Diese methodische Vorgehensweise führt zu tragfähigen Vereinbarungen, die sowohl den tieferen Interessen entsprechen als auch realistisch umsetzbar sind.

Abschluss der Scheidungsmediation

Der Mediator für Scheidung fasst alle erarbeiteten Lösungen in einer umfassenden Mediationsvereinbarung schriftlich zusammen. Dieses wichtige Dokument dient als solide Grundlage für eine notariell beurkundete Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung. Mit dieser Vereinbarung kann die eigentliche Scheidung beim Familiengericht einvernehmlich und kostengünstig durchgeführt werden. Alternativ kann die Mediationsvereinbarung in ein bereits laufendes, aber während der Mediation ausgesetztes Gerichtsverfahren eingebracht werden.Diese rechtssichere Dokumentation Ihrer gemeinsam gefundenen Lösungen bildet den krönenden Abschluss einer erfolgreichen Scheidungsmediation.

Co-Mediation: Die ideale Lösung für komplexe Scheidungsfälle

Co-Mediation ist ein fortschrittlicher Ansatz in der Scheidungsmediation, bei dem zwei Mediatoren gemeinsam an der Konfliktlösung arbeiten.

Dieses Teamwork-Modell entfaltet besonders bei komplizierten Scheidungssituationen mit vielschichtigen rechtlichen, finanziellen oder emotionalen Aspekten seine Stärken. Die beiden Mediatoren bringen unterschiedliche Perspektiven, Fachkenntnisse und Mediationsstile ein, was zu ausgewogeneren Lösungen führt.

Bei besonders belasteten Beziehungen kann die Co-Mediation dazu beitragen, ein Gleichgewicht herzustellen und den Mediationsprozess zu stabilisieren. Diese Methode kombiniert oft rechtliches mit psychologischem Fachwissen und bietet Ihnen dadurch eine umfassendere Unterstützung in Ihrer herausfordernden Trennungssituation.

D'ANTUONO Rechtsanwälte – Ihr Partner für die Mediation

Wir verbinden fundierte Rechtskenntnisse im Familienrecht mit zertifizierter Mediationskompetenz. Unser interdisziplinäres Team zeichnet sich durch besonnene Gesprächsführung und schnelle Reaktionszeiten aus.

Mit zahlreichen erfolgreichen Einigungen in unseren Mediationsverfahren haben wir bewiesen, dass eine einvernehmliche Lösung auch in komplexen Situationen möglich ist. Wir legen besonderen Wert auf Transparenz und verständliche Kommunikation – jeder Schritt wird klar erklärt.

Möchten Sie mich sprechen?

Rufen Sie jetzt an. Ich vereinbare gerne schnell einen Beratungstermin mit Ihnen!

Häufig gestellte Fragen

zum Familienrecht

Eine Scheidungsmediation ist ein freiwilliges Verfahren, bei dem wir als neutrale Vermittler beiden Partnern helfen, faire und einvernehmliche Lösungen für alle Trennungsfragen zu finden. Anders als im Gerichtsverfahren treffen Sie selbst alle Entscheidungen und behalten die Kontrolle über den Prozess. Die Mediation umfasst typischerweise Themen wie Vermögensaufteilung, Unterhalt und Regelungen zum Sorge- und Umgangsrecht.

Beide Partner sollten grundsätzlich bereit sein, miteinander zu sprechen und nach fairen Lösungen zu suchen. Die Teilnahme ist freiwillig, und beide müssen zur Offenlegung aller relevanten Informationen bereit sein. Es geht nicht darum, dass einer gewinnt, sondern dass gemeinsam Vereinbarungen gefunden werden, die für beide Seiten akzeptabel sind. Eine Mediation funktioniert auch bei bestehenden Konflikten, solange ein Mindestmaß an Gesprächsbereitschaft vorhanden ist.

Die Dauer hängt von der Komplexität der Themen und der Kooperationsbereitschaft ab. In der Regel benötigen wir 3-6 Sitzungen über einen Zeitraum von 2-3 Monaten. Im Vergleich zu streitigen Gerichtsverfahren, die sich oft über Jahre hinziehen können, ist die Mediation deutlich zeitsparender. Wir arbeiten effizient und strukturiert, um Ihnen einen klaren Rahmen zu geben.

Die Mediationsvereinbarung selbst ist zunächst eine Absichtserklärung. Wir formulieren sie jedoch so, dass sie als Grundlage für einen rechtsgültigen Vertrag dienen kann. Für vollständige Rechtssicherheit empfehlen wir, die Vereinbarung anschließend notariell beurkunden zu lassen oder als Scheidungsfolgenvereinbarung ins Gerichtsprotokoll aufnehmen zu lassen. Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei diesem Prozess.

Für das formale Scheidungsverfahren vor Gericht ist in Deutschland mindestens ein Rechtsanwalt notwendig. Nach erfolgreicher Mediation können Sie sich jedoch auf einen gemeinsamen Anwalt einigen, der die einvernehmliche Scheidung beim Familiengericht einreicht. Dies reduziert die Kosten erheblich. Auf Wunsch übernehmen wir diese Aufgabe für Sie oder arbeiten mit Ihrem bestehenden Rechtsbeistand zusammen.

Ja, abhängig vom Alter und der Reife der Kinder können wir sie in geeigneter Form in den Prozess einbeziehen. Dies geschieht in speziellen kindgerechten Gesprächen, bei denen die Kinder ihre Wünsche und Sorgen äußern können. Die Entscheidungsverantwortung bleibt aber immer bei den Eltern. Bei Bedarf arbeiten wir auch mit kinderpsychologischen Fachleuten zusammen, um die bestmöglichen Lösungen für das Kindeswohl zu finden.

Sollte die Mediation in einzelnen Punkten oder insgesamt nicht zu einer Einigung führen, steht es Ihnen frei, diese Themen auf klassischem Rechtsweg zu klären. Die in der Mediation bereits erarbeiteten Teillösungen können Sie dennoch nutzen. Die Inhalte der Mediationsgespräche sind vertraulich und können nicht vor Gericht verwendet werden. Wir stellen Ihnen aber auf Wunsch eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Mediation aus.

Ja, eine Mediation ist in jeder Phase eines Konflikts möglich, auch wenn bereits ein Gerichtsverfahren läuft. In diesem Fall kann das Verfahren auf Antrag beider Parteien ruhend gestellt werden, um die Mediation durchzuführen. Dies wird von vielen Familienrichtern unterstützt und befürwortet. Bei erfolgreicher Mediation kann das Ergebnis dann in das Gerichtsverfahren eingebracht werden, was den Prozess erheblich verkürzt.

Wir reagieren besonders schnell auf Anfragen und schaffen durch unsere ruhige Art eine Atmosphäre, in der auch schwierige Gespräche möglich werden. Unser strukturierter Mediationsprozess mit klar definierten Phasen gibt Orientierung und führt selbst bei komplexen Konflikten zu schrittweisen Fortschritten. Besonders hervorzuheben ist unser „Elternkommunikationskonzept“, das auch nach der Scheidung eine konstruktive Zusammenarbeit in Erziehungsfragen unterstützt. Zudem bieten wir flexible Terminmöglichkeiten auch abends und samstags an.

Bei einem gewöhnlichen Scheidungsverfahren vertritt jeweils ein Anwalt die Interessen einer Partei, was häufig zu einer konfrontativen Situation führt. In der Mediation hingegen arbeiten wir als neutrale Vermittler und unterstützen beide Partner gleichermaßen. Der entscheidende Unterschied liegt in der Kontrolle über den Prozess: Während im Gerichtsverfahren letztlich ein Richter basierend auf der Rechtslage entscheidet, behalten Sie in der Mediation die volle Entscheidungshoheit und entwickeln gemeinsam Lösungen, die zu Ihrer individuellen Situation passen.Dadurch ist eine Mediation in der Regel nicht nur kostengünstiger und schneller, sondern führt auch zu nachhaltigeren Ergebnissen, da beide Seiten die Vereinbarungen mitgestaltet haben. Besonders in Bezug auf die emotionale Belastung und die langfristige Kommunikation zwischen getrennten Eltern zeigen sich die Vorteile der Mediation deutlich.

Fachanwalt für Familienrecht Neckarsulm: Top-Bewertet

Christina Spohr - Fachanwältin für Familienrecht in Neckarsulm

Ist Scheidungsmediation der richtige Weg für Sie?

Die Mediation bei Scheidung bietet eine konstruktive Alternative zu streitigen Gerichtsverfahren, ist jedoch nicht für jede Situation gleichermaßen geeignet.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Mediation ist, dass beide Partner psychisch und physisch in der Lage sind, in gutem Glauben zu verhandeln und faire Lösungen anzustreben. Als Mediator für Scheidung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Anliegen offen zu kommunizieren, Ihre Interessen klar zu benennen und eigene Kriterien für Fairness zu entwickeln.

Wir helfen Ihnen, die vorhandenen rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen und formulieren Ihre Abschlussvereinbarung juristisch verbindlich. Der Mediationsprozess ist freiwillig und darauf ausgerichtet, Lösungen zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Interessen beider Partner tatsächlich gerecht werden.

Überlegen Sie, ob Sie bereit sind, gemeinsam mit Ihrem Partner an Lösungen zu arbeiten, statt auf Konfrontation zu setzen – denn wie Voltaire treffend sagte: „Ein guter Streit endet mit einer Einigung, nicht mit einem Sieg!“

Haben Sie Fragen? Kein Problem!

Sollten Ihre Fragen noch nicht beantwortet sein, so zögern Sie nicht, Fachanwältin für Familienrecht Christina Spohr in Neckarsulm zu kontaktieren.

Nach oben scrollen