Die Abmahnung im Arbeitsrecht Mai 2, 2022 Was ist eine Abmahnung im arbeitsrechtlichen Sinne? Durch die Abmahnung weist der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten hin. Zugleich fordert er Zum Ratgeberartikel »
Der Abwicklungsvertrag im Arbeitsrecht Mai 2, 2022 Was ist der Unterschied zwischen einem Abwicklungsvertrag und einem Aufhebungsvertrag? Im Arbeitsrecht ist zwischen einem Abwicklungs- und einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Während der Aufhebungsvertrag darauf Zum Ratgeberartikel »
Betriebsratsanhörung bei Kündigungen Mai 2, 2022 Wann muss der Betriebsrat angehört werden? Gemäß § 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat der Arbeitgeber den Betriebsrat vor jeder Kündigung anzuhören. Dies gilt unabhängig Zum Ratgeberartikel »
Die wichtigsten Schritte nach der Kündigung April 29, 2022 Die sechs wichtigsten Schritte nach Zugang der Kündigung: Sie haben eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung erhalten? Gleich, ob Sie unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist oder Zum Ratgeberartikel »
Befristeter Arbeitsvertrag April 25, 2022 Welche Arten von befristeten Arbeitsverträgen existieren? Das Gesetz unterscheidet die Zeitbefristung und die Zweckbefristung mit und ohne Sachgrund. Daneben kommt auch die Vereinbarung einer auflösenden Zum Ratgeberartikel »
8 Fragen zur Privatinsolvenz April 25, 2022 Wer kann einen Verbraucherinsolvenzantrag stellen? Das Verbraucherinsolvenzverfahren, umgangssprachlich auch Privatinsolvenz genannt, kommt grundsätzlich für natürliche Personen in Betracht, wenn der Antragsteller keine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit Zum Ratgeberartikel »
Kündigung mündlich? April 5, 2022 Keine schriftliche Kündigung? Ein Arbeitsverhältnis kann nicht mündlich gekündigt werden, sodass eine mündliche Kündigung immer unwirksam und angreifbar ist. Eine Kündigung muss dementsprechend stets schriftlich Zum Ratgeberartikel »